📄️ Ersteinrichtung, die SD Karte mit dem Image bestücken
Wir gehen hier davon aus, dass noch keine fertig bespielte SD-Karte mit dem Teslalogger-Image vorliegt, sondern das Image als Download verfügbar ist und eine (leere) SD-Karte vorhanden ist. Liegt bereits eine fertig bespielte SD-Karte vor, kann dieses Kapitel übersprungen werden.
📄️ Ersteinrichtung
Nachdem die SD-Karte bespielt wurde (bzw. die bereits bespielte Karte geliefert wurde), wird sie in den Raspberry eingesetzt. Dabei kommen die Metallkontakte der Karte nach oben (Richtung Platine) zuerst in den SD-Slot. Danach muss das Netzwerkkabel eingesteckt werden und das Gerät an den Strom angeschlossen werden.
📄️ Teslalogger Ersteinrichtung (ohne bestehendes Backup einer anderen Installation)
Dieses Kapitel beschreibt die Ersteinrichtung. Anwender, die ein vorhandenes Backup einer alten Installation benutzen, können dieses Kapitel überspringen.
📄️ Teslalogger Einrichtung mit bestehendem Backup
Wichtig: Der bisherige Teslalogger, von dem das Backup benutzt wird muss zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet sein!
📄️ TeslaLogger-Backups automatisch zu Google Drive hochladen
- Per SSH mit Teslalogger verbinden
📄️ Upgrade vom Raspberry-Image oder Legacy-Docker zum neuen .NET 8 Docker
- Datenbank und Geofence-Datei sichern. Dein Backup liegt auf dem Host-System unter
📄️ Tesla Fleet API
Tesla hat die frühere "owner-api", welche Teslalogger genutzt hat, offiziell abgeschaltet. Es ist weiterhin möglich, über unsaubere Tricks Daten von der alten owner-api zu erhalten, aber einige Fahrzeuge liefern jetzt einen Fehler, wenn man Befehle senden möchte (z. B. Wächtermodus einschalten).