TeslaLogger-Backups automatisch zu Google Drive hochladen
- Per SSH mit Teslalogger verbinden
- Falls nicht vorhanden rclone installieren:
sudo apt-get install -y rclone sudo rclone configausführen (sudo nötig, da Teslalogger auch als sudo läuft; rclone-Konfiguration ist benutzerabhängig)- Verbindung erstellen (z. B.: "tl_backup") und ENTER drücken

- Listennummer für Google Drive finden, eingeben und ENTER

- Dieses HowTo für client_id und client_secret verwenden: https://rclone.org/drive/#making-your-own-client-id
- 1 und ENTER für scope, ENTER für root_folder_id

- ENTER bei service_account_file, n für Use auto config

- Angezeigten Link im Browser öffnen. Mit Google-Konto anmelden und Zugriff erlauben:

- Schlüssel wird im Browser angezeigt, mit Copy-Button kopieren, in Konsole einfügen, ENTER, nochmals ENTER

- Einstellungsdatei mit Token erscheint, ENTER

- Dann q zum Beenden
- nano öffnen:
nano /etc/teslalogger/my-backup.shund einfügen:
#!/bin/bash
/usr/bin/rclone copy --update --verbose --transfers 3 --contimeout 60s --timeout 300s --retries 3 --low-level-retries 10 --stats 1s "/etc/teslalogger/backup" "tl_backup:TeslaLoggerBackup"
Mit diesem Befehl werden alle Backup-Dateien über die zuvor erstellte tl_backup-Verbindung in den Ordner "TeslaLoggerBackup" kopiert. Bei Bedarf anpassen.
- Datei speichern: CTRL+X, y, ENTER
- Ausführbar machen:
chmod +x /etc/teslalogger/my-backup.sh - Testen:
sudo /etc/teslalogger/my-backup.sh - Bei vielen Backups dauert der erste Lauf länger. Erfolg sieht so aus:

- Erneut nano öffnen:
nano /etc/teslalogger/my-backup.shund --verbose entfernen, speichern (CTRL+X, y, ENTER) - Fertig. Nach jedem neuen Backup führt Teslalogger automatisch "my-backup.sh" aus.